Die SENTIR edge Sicherheitskontaktleisten von ASO Safety Solutions sind druckempfindliche Sensoren, die als Schließkantensicherung an Quetsch- und Scherstellen, wie zum Beispiel an automatisierten Toren, Maschinen und Handlingseinrichtungen oder beweglichen Bühnenelementen, eingesetzt werden, um Personen und Material zu schützen.
Die Konfektionierung und Montage von Sicherheitskontaktleisten darf nur durch Fachpersonal erfolgen!
1. Zuschnitt der Sicherheitskontaktleiste
Die Kontaktleiste auf einer ebenen Fläche auslegen und auf Maß schneiden. Dabei beachten, dass die Schnittflächen rechtwinklig und glatt sind. Das Zuschnittsmaß muss 24 mm kürzer als das Endmaß der fertigen Kontaktleiste sein (Aufbau der Endkappen).
2. Endkappe vorbereiten
a) Wasseraustrittsöffnungen
Wasseraustrittsöffnungen sind notwendig, solange nicht in Trockenbereichen agiert wird. Hierfür die markierten Stellen aus der Endkappe heraustrennen.
Bei senkrechter Befestigung nur die Markierungen in der unteren Kappe heraustrennen, bei waagerechter Montage bei beiden Kappen.
b) Aussparung für die Dichtlippe
Für die Konfektionierung einer Kontaktleiste mit Dichtlippe müssen die Endkappen an den markierten Stellen für den Austritt der Dichtlippe freigeschnitten werden.
c) Anschlusskabel einfädeln
Das Anschlusskabel durch die gewünschte Kabeldurchführung der Endkappe fädeln. Wenn nötig diese vorher mit einem Schraubendreher durchstechen.
3. Klemmstück einschieben
Das Klemmstück inklusive des gehaltenen Steckers in die Hohlkammern um die innenliegende Schaltkammer eindrücken und fest an die Schnittkante der Kontaktleiste anpressen.
4. Kontaktstecker einschieben
Den im Klemmstück fixierten Kontaktstecker hinaus ziehen und in die Schaltkammer eindrücken.
Der Stecker muss gut an die Kontaktleiste angepresst werden, bis die Anschlagsnase an der Oberseite des Steckers an dem Klemmstück anliegt.
5. Endkappe aufschieben
Die Endkappe auf die Kontaktleiste aufschieben und mittels des Befestigungsclip fixieren, bis dieser in der vorgegebenen Aussparung der Endkappe anliegt und merklich im Klemmstück einrastet. Für Kontaktleisten mit hohem Aufbau wird die Endkappe durch einen zusätzlichen Befestigungsclip im Profil befestigt.
6. Widerstandsmessung der Kontaktleiste
Die Kontaktleiste mit einem Widerstandsmessgerät ausmessen. Bei unbetätigter Kontaktleiste muss der Widerstand 8,2 kΩ +/- 500 Ω betragen. Bei betätigter Kontaktleiste darf der Widerstand 500 Ω nicht überschreiten.
7. Zuschnitt des Trägerprofils
Das Zuschnittsmaß des Aluminiumprofils muss so lang sein wie das Endmaß der fertigen Kontaktleiste.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich.